Gedenkveranstaltung KZ Buchenwald: 66. Jahrestag der Selbstbefreiung
Vor 66 Jahren hat sich die Widerstandsorganisation der Häftlinge im KZ Buchenwald, die sich heimlich bewaffnet hatte, gegen die SS-Schinder erhoben und sie davongejagt. Am 17. April findet eine Gedenkveranstaltung statt.
Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora / Freundeskreis e.V.
Telefon 069/5970524
! Internet: www.kz-buchenwald.de !
E-Mail: lag-buch@muenster.org
Spendenkonto 752290-602
! Postbank Frankfurt !
BLZ 500 100 60
Verantwortlich: Horst Gobrecht
"
für breite antifaschistische Bündnisse gegen Nazis!
"
für eine Welt ohne Krieg, Faschismus und Fremdenhass!
Wer keine Politik macht, mit dem wird sie gemacht. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich tagtäglich .
auch bei der
Auseinandersetzung um regionale oder zentrale Naziaufmärsche
. Nur einem
antifaschistisches Bündnis, das gezielt alle Demokraten in der Bevölkerung anspricht und einzubeziehen
versucht, kann es gelingen, solche Zusammenrottungen der Faschisten zu verhindern, schon
bevor sie sich in der Öffentlichkeit zeigen (dürfen).
Die politischen Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald zogen aus der historischen Niederlage
der Antifaschisten und Linken 1933 den einzig richtigen Schluss, eine
Spaltung der Bewegungen
gegen die Nazis nicht wieder zuzulassen
. Sie setzten nach ihrer Selbstbefreiung am 11. April
1945 auf ein Zusammenwirken all jener Kräfte, die Krieg und Faschismus mit ihren Wurzeln beseitigen
und eine neue Welt des Friedens und der Freiheit ohne rassistische Menschenverachtung aufbauen
wollten.
Diese
Vision einer neuen, solidarischen Gesellschaft
wachzuhalten, ihr schon heute greifbare
Konturen zu geben, sie in einer Welt zu leben, in der Fremdenhass, Kriegspropaganda und Faschismus
noch erlaubt und als .Phänomene. einer .offenen. Gesellschaft geduldet werden . dies ist für
alle Antifaschistinnen und Antifaschisten eine große Herausforderung. Ein erster Schritt auf diesem
schweren und schwierigen Weg ist die konsequente Abwehr nazistischer Aktivitäten und Propaganda
durch möglichst viele regionale Aktionsbündnisse.
Dadurch wird das
Vermächtnis der politischen Häftlinge des KZ Buchenwald
am ehesten bewahrt,
das ist aktives Erinnern: mit Bekennermut nazistischem Gedankengut entgegenwirken, mit
Zivilcourage faschistische Angriffe auf Bürger/innen abwehren, mit Engagement für Welt ohne Krieg,
Faschismus und Fremdenhass kämpfen.
Veranstaltung
am 17. April 2011 in Buchenwald
13.30 Uhr Gedenkveranstaltung des Internationalen Komitees Buchenwald,
Dora und Kommandos zum 66. Jahrestag der Selbstbefreiung
des KZ Buchenwald
Ort: auf dem ehemaligen Appellplatz
Busfahrt am 17. April 2011
von Frankfurt nach Buchenwald
9.00 Uhr ab DGB-Haus Frankfurt am Main
Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77
Veranstalter
: DGB-Region Frankfurt-Rhein-Main
DGB-Jugend Frankfurt
Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora/Freundeskreis e.V.
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der
Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA)
Anmeldung
: DGB Region Frankfurt-Rhein-Main
#
069/273005-77 (Horst Koch-Panzner)
VVN-BdA
#
06195/900846 (Rolf Heinemann)
Teilnahmebeitrag
: 10 Euro
für Menschen mit festem Einkommen
5 Euro für Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen,
Arbeitslose und SeniorInnen
Der Teilnahmebeitrag wird in den Bussen eingesammelt.
16.00 Uhr
Rückfahrt nach Frankfurt
__