Telepolis: Das alternativ alternative Medium, am Beispiel des Herrn Hubertus Ecker

Veröffentlicht auf von Sepp Aigner

 

Die westliche Medien-Artillerie, die die Gehirne der Konsumenten gerade für die Hinnahme oder das wohlwollende Einverständnis mit einer Intervention in Syrien sturmreif zu schiessen sucht, hat ganz verschiedene Kaliber. Wer nur ein Luftgewehr ist, darf auch mitschiessen, wenn er sich nicht schämt. So ein Luftgewehr ist Telepolis und schämt sich nicht.

 

Heute stehen zwei Beiträge zu Syrien auf der Telepolis-Site. Nr.1: "Syrien: Armee hat übernommen" ( http://www.heise.de/tp/blogs/8/149731 ), von Hubertus Ecker. Nr. 2: "Die Gewalt geht vom Regime aus" ( http://www.heise.de/tp/artikel/34/34614/1.html ), von Hubertus Ecker. Derselbe Herr Ecker hat noch mehr journalsitische Verdienste. MeinParteibuch würdigt sie hier: http://nocheinparteibuch.wordpress.com/2011/04/25/heise-macht-bei-kriegskampagne-gegen-syrien-mit/ .

 

Zu den beiden aktuellen aktuellen Beiträgen einige Anmerkungen:

 

Ecker: "Seit Sonntag wird der Aufstand nicht länger von Geheimdienst und "Schabbiha", sondern von der Armee niedergeschlagen.

 

" Belegt" wird das "Niederschlagen" mit einem Video, das von AlJazeera übernommen ist. AlJazeera arbeitet mit der üblichen Methode: Man kolportiert irgendetwas, von dem nicht klar ist, wann, wo und von wem es produziert worden ist - und distanziert sich, der "journalistischen Sorgfaltspflicht" halber - oder eher wohl der Rückversicherung halber, für den Fall, dass es jemand als Fake entlarvt - von dem Video: "Unconfirmed reports of more deaths as Syrian soldiers backed by heavy armour join crackdown on anti-government protests ..."

 

Solche halbe Distanzierung schenkt sich Herr Ecker. Bei ihm ist diese "Quelle" der Beleg für seine Behauptung. Das ist ausbaufähig:  "... angeblich 13 Menschen getötet ...". Das war angeblich allerdings angeblich in Jableh, nicht in Daraa, von wo angeblich das Video stammt. Macht nix. Die Assoziation "syrische Armee" - Ermordete" ist hergestellt, und das ist Journalistenpflicht, wenn man ein Journalist wie Hubertus Ecker ist. Mehr Tote, bitte ! Aber gern: " ...18 Menschen ums Leben gekommen sein. Die Anzahl der Todesopfer hätte sich seit Freitag so auf 150 Tote erhöht. ..." Wer sind die Toten ? Wer hat geschossen ? Ein Teil der Toten sind zweifelsfrei Polizisten und Soldaten. Die syrische Nachrichtenagentur Sana hat Dutzende mit Namen und Dienstgrad genannt und Fotos ins Internet gestellt. Es existiert z. B. ein Video, in dem ein Lynchmord an einem Polizisten gezeigt wird. Das interessiert Herrn Ecker nicht. Wenn es Tote gibt, war es die Syrische Armee, die getötet hat, falls es nicht ein syrischer Geheimdienst war.

 

 "feuern tausende Soldaten der Spezialeinheiten in schwarzen Uniformen auf jedes lebende Ziel", zitiert Herr Ecker eine andere "Quelle". Diese Quelle ist ein "Dissident", der "in Washington ansässig" ist. In Washington ? Woher weiss der Mann in Washington, was er behauptet. Ich wohne in Bayern und bin viel näher an Syrien, krieg aber dergleichen nicht mit. Wie kriegt er es mit ? Hat ihn die Oma angerufen, die zufällig in Daraa wohnt und von ihrem Balkon aus mit eigenen Augen gesehen hat, wie "Tausende Soldaten ... auf jedes lebende Ziel ... feuern" ? Und dann seelenruhig die Toten gezählt hat - eins, zwei, drei ... achtzehn; eine erstaunlich niedrige Zahl übrigens, wenn Tausende Soldaten auf alles feuern, was sich bewegt. Sie scheint schlecht zu schiessen, die syrische Armee.

 

Herrn Ecker kommt aber weder bei den Tatsachenbehauptungen noch bei der Quelle irgendeine Frage oder gar ein Zweifel an. Ohne auch nur ein Wort darüber zu verlieren, bringt er als nächste höchst verlässliche Quelle INSAN. eine jener "Nichtregierungsorganisationen", die zehn Meilen gegen den Wind nach verdeckter Regierungsorganisation stinkt.

 

Sein nächster Telepolis-Beitrag, oben als Nr.2 aufgeführt, ist ein Interview. Der Interviewte wird als Ausama Monajed vorgestellt. Was der weiss, lese ich jeden Tag in der FAZ, der Welt, dem SPIEGEL, der New York Times, El Diario oder jedem beliebigen Mainstream-Geschütz, wenn mein Magen nicht rebelliert. Der Witz an der -zigsten Wiederholung der immer gleichen "Nachrichten" soll sein, dass sie besonders "authentisch" klingen sollen, weil er "der Führer der Aktivistennetzwerke im Ausland" ist. Ja, einer der Führer im Ausland, das ist Herr Monajed wohl. Man hat dabei zu bedenken, dass sich Führer in hirarchischen Strukturen bewegen, in denen es über den Befehlsempfängern eine Pyramide von Führern gibt.

 

Herr Monajed ist wohl mehr ein Führerlein. Ein seriöser Bursche, scheint es, garantiert authentisch. Unfreiwillig komisch stellt Herr Ecker als Beleg für die Seriosität des Mannes das ins Netz:

 

"Der Exilsyrer Ausama Monajed (auf Twitter) ist Absolvent der Wirtschaftswissenschaften und arbeitete unter anderem als ökonomischer Berater für die European Commission, aber auch für die UNDP. Seit 2004 lebt der 31-Jährige in London, ist der Pressesprecher des "Movement for Justice and Development in Syria" und hilft gegenwärtig mit, die Aufstände in Syrien zu koordinieren."

 

Ich gehe hier nicht auf die Reputation UNDP ein, das ist ein bisschen verwickelt. Aber was ist denn das Movement for Justice and Development in Syria ?

 

Selbst stellt sich das Movement so vor: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:bB0cc4qk_McJ:www.forsyria.org/MJD_and_EU.asp+ausama+monajed+blog&cd=10&hl=de&ct=clnk&gl=de&source=www.google.de

 

Aber die Washington Post hat ein wenig geplaudert. Und Luftpost hat den Artikel verdienstvollerweise übersetzt:

http://www.luftpost-kl.de/luftpost-archiv/LP_11/LP07211_250411.pdf

 

Sowas interessiert aber Herr Ecker nicht. Schliesslich, wenn er seine Quellen in Augenschein nehmen und dabei entdecken würde, dass es sich ausschliesslich um solche handelt, die in das Projekt Regime Change Syrien eingebunden und vorzugsweise geheimdienstlich angebunden sind, müsste er sich entweder andere Quellen suchen oder bei Telepolis lauter Manuskripte abliefern, auf denen steht: Von Hubertus Ecker ... (eine Anzahl leerer Seiten) ... - Ende. Das wäre sogar für Telepolis zu mager.

 

Schweigen lohnt sich nicht. Kolportage und Lüge schon eher.

 

Was ich jetzt nicht recherchiert habe: Ist Telepolis eigentlich eine Nichtregierunsorganisation ? Vielleicht mag sich ja jemand die Mühe machen, seine Nase mal gegen den Wind zu halten ?

 

 

Veröffentlicht in Medien

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post