Juden in der DDR

Veröffentlicht auf von Sepp Aigner

Brigitte Rothert-Tucholsky  schreibt über das Leben der Juden in der DDR Übernommen von DDR-Kabinett-Bochum http://ddr-kabinett-bochum.blogspot.de/ ) : 

Lebenserfahrungen - Juden in der DDR
 
Die "Neue Synagoge" in Berlin-Mitte. Am 10. November 1988 fand die
symbolische Grundsteinlegung für den Wiederaufbau statt.
Ein Augenzeugenbericht über Legenden und die Wirklichkeit

Etwas, das in der Darstellung der Problematik meist gar nicht beachtet wird, muß man auf alle Fälle berücksichtigen: In den 40 Jahren ihres Bestehens war die DDR durchaus differenziert zu betrachten. Sehr viel hing überdies von äußeren Umständen ab, auf die sich das Land einstellen mußte. Das gilt auch für die Haltung der DDR gegenüber "den Juden". Nach der Befreiung 1945 standen die politischen Widerstandskämpfer zunächst an erster Stelle der Beachtungsskala. Sie hatten sich bewußt und ohne Vorbehalte dem Kampf gegen den Faschismus gewidmet und waren bereit gewesen, selbst ihr Leben zu opfern. Juden wurden als vom Faschismus Verfolgte anerkannt. Zwischen 1949 und 1959 gab es aus meiner Sicht eine gewisse Verdrängung des Problems. Seit Beginn der 60er Jahre näherte man sich dann den in der DDR lebenden Juden vorsichtig an. Ab 1970 war man bemüht, das Wirken in den Jüdischen Gemeinden zu unterstützen, was dann nach 1985 besonders belebt wurde.
 
Charakteristisch war, daß es in der DDR nur ein Kriterium dafür gab, wen man als Juden betrachtete. Man rechnete dazu lediglich die Mitglieder der Jüdischen Religionsgemeinschaft. Alle anderen waren wie die übrigen Menschen Bürger der Deutschen Demokratischen Republik. Allerdings wurde bereits am 5. Oktober 1949, also unmittelbar vor der Staatsgründung, das "Gesetz über die Rechtsstellung der Verfolgten des Naziregimes" beschlossen, das allen aus politischen oder rassischen Gründen Betroffenen eine besondere Betreuung garantierte. Dabei spielte die Tatsache, ob jemand zur Jüdischen Religionsgemeinschaft gehörte oder nicht, keine Rolle.
 
In das Buch Mario Keßlers "Die DDR und die Juden - Zwischen Repression und Toleranz" wurden etliche Kurzbiographien jüdischer Bürger aufgenommen, die eine politisch herausgehobene Funktion bekleideten. Dabei muß unbedingt beachtet werden, daß Juden im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung der DDR nur eine verschwindende Minderheit darstellten. Bei Betrachtung der von Keßler angeführten Persönlichkeiten ergibt sich folgendes Bild: 15 Juden waren Mitglieder des ZK der SED, zwei gehörten dem Politbüro an; drei Juden waren Minister oder stellvertretende Minister in der Regierung der DDR; 15 arbeiteten als Professoren in herausgehobener Position an Universitäten, einer davon als Rektor; zwei vertraten die DDR als Botschafter im Ausland; elf waren namhafte Journalisten, darunter Chefredakteure; fünf bekannte Schriftsteller und zwei Schauspieler.
 
Zehn der erwähnten 64 haben die DDR im Laufe des vom Autor behandelten Zeitraums in Richtung BRD verlassen.
 
Noch ein Wort mehr zum Leben jener Juden, welche der Gemeinde angehörten. Es gab den Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR. Sein Vorsitzender war Helmut Aris, der in Dresden lebte. Insgesamt bestanden acht Gemeinden. Ihre Standorte waren Berlin, Dresden, Leipzig, Halle, Erfurt, Magdeburg, Karl-Marx-Stadt und Schwerin.
 
Synagogen oder kleinere Bethäuser gab es nicht nur in Halle, Karl-Marx-Stadt und Schwerin, sondern auch in den anderen erwähnten Städten. Hervorzuheben ist die Tatsache, daß wir in den Jahren der Existenz der DDR vor diesen Einrichtungen niemals irgendwelchen Polizeischutz benötigten. Allerdings kam es zu Grabschändungen auf jüdischen Friedhöfen.
 
Meistens wurden die Täter gefaßt und verurteilt. Aus der Arbeit des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde von Berlin ist mir folgendes bekannt: Er konnte an allen internationalen Tagungen, zu denen er eingeladen wurde, ungehindert teilnehmen und unterhielt Kontakte zu vielen anderen Jüdischen Gemeinden in Europa. Nur jene in der BRD und in Berlin-West lehnten jegliche Beziehungen zu diesen "Kommunisten" ab, obwohl kaum ein Gemeindemitglied der SED angehörte. Jeden Sabbat pünktlich um 8 Uhr wurde im Deutschlandsender eine Sabbatfeier übertragen, oft sang Nachama. Solange unser Rabbiner, Herr Riesenburger, lebte, sprach dieser, später trat Herr Aris an seine Stelle. Ein Gemeindeblatt erschien alle drei Monate. 1988 fand anläßlich des 50. Jahrestages des 9. November 1938 im Ephraim-Palais eine eindrucksvolle Ausstellung statt, in der die Verfolgung der Juden durch die Nazis in allen Einzelheiten dargestellt wurde. Sämtliche Bücher, die zu dieser Thematik in der DDR erschienen waren, lagen dort aus. Auch die entsprechenden DEFA- und Fernseh-Filme fanden Erwähnung.
 
1987 versuchte man, einen Rabbiner für unsere Gemeinden aus den USA einzuführen. Leider interessierte sich Mr. Newman für alles andere als für die gläubigen Juden der DDR und ging bald wieder in die Vereinigten Staaten zurück.
 
Vielleicht wäre am Ende dieses Berichts noch zu erwähnen, daß bemerkenswerterweise nicht wenige Juden, die in den 20er Jahren in Deutschland gelebt hatten, Kommunisten waren. Wenn diese der Vernichtung auf irgendeine Weise zu entgehen vermocht hatten und nach Deutschland zurückkehrten, dann nur in die DDR. Sie zählten indes nicht zu den Mitgliedern der Gemeinden. So lebten in der DDR etliche Juden, die nie als solche in Erscheinung traten und lediglich als anerkannte Verfolgte galten. Sie waren voll in die Gesellschaft integriert.
Brigitte Rothert-Tucholsky, Berlin

Veröffentlicht in DDR

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
K
<br /> @kucaf: zu "dass es erstmalig der Sozialismus vermochte auf Religion als Instrument der Machtausübung zu verzichten" möchte ich anmerken, dass es auch in Europa ein Goldenes Zeitalter gab - im<br /> maurischen Spanien. Da lebten mehrere Jahrhunderte lang Juden, Christen und Muslime friedlich neben- und miteinander. Erst unter Ferdinand und Isabella änderte sich dies - auf Befehl aus Rom! sh.<br /> auch Andalusien und die Mauren In dieser<br /> Zeit blühten die Wissenschaften auf, ich denke da nur an die Schriften des berühmten Rabbi Maimonides!<br />
Antworten
H
<br /> Hier wäre auch nachzulesen: Detlef Joseph: Die DDR und die Juden. Eine kritische Untersuchung. Mit einer Bibliografie von Renate Kirchner. Verlag Das Neue Berlin: Berlin 2010. 399 S., br., 19,95<br /> € [ISBN 978-3-360-01990-5]<br /> <br /> <br /> Herbert<br />
Antworten
K
<br />  <br /> <br /> <br /> Entschuldige Sepp,<br /> <br /> <br /> habe ich glatt überlesen. Asche auf mein Haupt, … oder so ähnlich!<br />
Antworten
S
<br /> <br /> Ego te absolvo.<br /> <br /> <br /> <br />
K
<br />  <br /> <br /> <br /> Nein Sepp,<br /> <br /> <br /> bei den Christen ist nicht jedes Neugeboren automatisch Christ, sondern es bedarf der Taufe. Da liegt auch der große Unterschied zum Judentum. Das Judentum hat zwar nur einen Gott, übrigens<br /> den Selben wie die Christen und Muslime, aber der antiken Tradition folgend war die Religion auf das Volk beschränkt.<br /> <br /> <br /> Übrigens haben auch die Römer einem jedem unterworfenem Volk seine Götter gelassen, bis … ja, bis das Christentum Staatsreligion wurde. Die entscheidende Reform welche das Christentum in<br /> Folge der während der Zeit seiner Entstehung herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse mit sich brachte, war die Taufe als Einstig in die Religionsgemeinschaft. Damit wurde der vom Grunde her<br /> jüdische Glaube reformiert und konnte auf jeden übertragen werden. Nicht mehr die Geburt war entscheidend, sondern der rituelle Akt der Taufe. Dieser Akt selbst war letztlich die Grundlage für<br /> jegliche Form der Missionierung und führte dazu, dass Religion gerade im Mittelalter ein entscheidendes Mittel der Herrschaft, Machtausübung und -erweiterung wurde. Die Toleranz gegenüber anderen<br /> Religionen ging damit allerdings verloren!<br /> <br /> <br /> Der obige Beitrag ist ein gutes Beispiel, dass es erstmalig der Sozialismus vermochte auf Religion als Instrument der Machtausübung zu verzichten, konsequent die Trennung von Stadt und Kirche<br /> praktizierte und religiöse Menschen sich gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben beteiligen konnten.<br /> <br /> <br /> Gruß<br />
Antworten
S
<br /> <br /> Hallo Thomas.<br /> <br /> <br /> Ich hab geschrieben: "Faktisch ist da auch jedes Neugeborene gleich Christ, sobald es getauft ist."<br /> <br /> <br /> Was die Funktion der Taufe betrifft, hast Du natürlich recht - und im Rest auch.<br /> <br /> <br /> Grüsse<br /> <br /> <br /> <br />
K
<br /> Was Dschinghis Chan und seine Nachfolger angeht, da habe ich ja geschrieben, dass denen die Religion ihrer Untertanen egal war - genau, ihnen kam es nur darauf an, dass sie Steuern zahlten. Zu<br /> meiner Zeit habe ich es öfter erlebt, dass Würdenträger unterschiedlicher Religionen um einen Obo schritten und ihre unterschiedlichen Gebete murmelten. Auch wenn ein Würdenträger als Gast ins<br /> Lager ritt, dann wurde er ehrfürchtig empfangen, ganz gleich welcher Religion er angehörte.<br />
Antworten