Mali wird gerettet, aber schön langsam

Veröffentlicht auf von Sepp Aigner

Wird der neue Krieg in Mali geführt, weil wieder einmal die Menschenrechte und die armen Zivilisten gerettet werden müssen ? Diese edlen Motive bleiben im Moment im Hintergrund. Herr Westerwelle brabbelt etwas von "humanitärer Hilfe" - zur Unterstützung der französischen Intervention. Aber man muss ja den eigenen Altruismus nicht in den Mittelpunkt stellen. Das wäre unbescheiden. Was aber sonst treibt die französische Fremdenlegion nach Mali ? - Es geht um den Bestand des malischen Staates heisst es, um die "Sicherheit" der ganzen Region, gegen die Ausbreitung des "islamischen Fundamentalismus", Al Kaida, gegen den Teufel schlechthin also. Auch edel.

 

Um die malischen Bodenschätze geht es nicht, wie die Linken reflexhaft behaupten, sobald irgendwo ein neuer Krieg angefangen wird. Das beweist die FAZ in diesem Artikel: link . Zwar ist das ganze Land in Prospekte aufgeteilt, in denen die verschiedenen internationalen Konzerne nach Bodenschätzen suchen. Auch holt man jetzt schon jährlich um die 50 Tonnen Gold aus der malischen Erde. Uran soll es auch geben. Das wäre für Frankreich ein schönes zweites Standbein neben Niger, von wo man die saubere Energie bis jetzt in die französischen Atomkraftwerke holt. Eine Kleinigkeit ist da noch: Mali wickelt 25 % seines Aussenhandels mit China ab. Was haben denn diese Chinesen in französischen Schutzgebieten zu suchen ?

 

Interessant sind die Verlautbarungen von deutscher Seite. Westerwelle sagt, eine deutsche Beteiligung an der Intervention komme nicht in Frage. Man könne allenfalls logistisch, mit medizinischem Personal und humanitär helfen. De Maiziere sagt, das könne man tun und ausserdem malisches Militär ausbilden. Niebel war kürzlich in Mali. Westerwelle war im November dort. Quattara, der derzeitige Vorsitzende der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten Ecowas und von Frankreich eingesetzte Präsident der Elfenbeinküste, ist morgen. Mittwoch, in Berlin. Frankreich bombt. Deutschland zieht an den diplomatischen Strippen. Das Problem ist nämlich: Was haben die Deutschen in französischen Schutzgebieten zu suchen ?

 

Die FAZ schreibt von "Hollandes Alleingang" ( link ). - "Innerhalb weniger Stunden hat sich Hollande vom Zauderer in einen Kriegsherren verwandelt." Nicht einmal mit den Volksvertretern habe er Rücksprache genommen. Lies: Nicht einmal Berlin hat er gefragt. Dafür kommt der von Frankreich eingesetzte Quattara - nach Berlin. Was will er da ? "Deutsche Transall-Maschinen", weiss die FAZ, für den Transport von Ecowas-Truppen nach Mali. Die sollten erst im Herbst in Mali stationiert werden, aber jetzt pressiert es. Die französische Intervention nämlich, so die FAZ, "erinnert mehr an klassische Einsätze der Kolonialmacht in ihrem afrikanischen Hinterhof als an das von Hollande beschworene Vorgehen "im strengen Rahmen der UN-Resolution"". Die höflich vorgetragenen Ermahnungen, Frankreich möge sich doch nicht aufführen wie immer, wenn es um den Claim seiner ehemaligen Kolonien geht, sondern, wie es die modernen Zeiten erfordern, die Wilden kollektiv-imperialistisch, d.h. unter deutscher Beteiligung, befrieden, lassen nur eine Entschuldigung zu: Frankreich habe vielleicht müssen, weil sich andernfalls das Problem der Rettung der malischen Regierung wegen deren Abhandenkommens von selbst erledigt hätte. 

 

Aber beim französischen Alleingang bleiben darf es nicht. Das finden wohl auch die USA, die sich diskret im Hintergrund halten, die französischen Legionäre mit Luftaufklärung unterstützen und vorerst die Kanadier und Dänen dazu auserkoren haben, möglicherweise ein paar Truppen zu schicken. Hinter der USamerikanischen wie der deutschen "Zurückhaltung" steht unausgesprochen: Die Franzosen können es ja auf die Dauer eh nicht allein. Wenn es zu einem ernsthaften Krieg kommt, werden sie den Rest der Demokratie-Exporteure nicht von der postkolonialen, d. h. neokolonialen Betreuung der Region ausschliessen können, weil sie allein dafür schon zu schwach sind. Die "Kriegherren"-Herrlichkeit eines Hollande wird nicht anhalten. Angekrochen wird er kommen, weil er um Hilfe bitten muss. Er wird die Beute schon teilen müssen, wenn er sie haben will.

 

Um die befreundeten Feinde aus dem eigenen Claim zu halten, müssten Hollandes Legionäre schon zu einem sehr schnellen Erfolg kommen. Das ist nicht zu erwarten. Notfalls kann man ganz diskret den Strom von Waffen für die Rebellen in Mali, der aus dem libyschen Bantustan kommt, ein wenig anschwellen lassen. Wozu haben die USA schliesslich ihre "Al Kaida".

 

Derweil weben die deutschen diplomatischen Weberschiffchen emsig. Man wird sich schon hineinweben in das neueste Zivilisierungsprojekt. Das muss. Es geht ja nicht nur um dieses Mali, das kaum viermal so gross ist wie der doch sehr beschränkte Raum Deutschland. Es geht um die ganze Region, ja um einen ganzen Kontinent. 

 

Pech für die Leute in Mali. Ein neues Afghanistan ? Vielleicht. Und wenn - bestimmt nicht das letzte. Allein in Afrika ist Bedarf an mindestens einem halben Dutzend.

 

_______

update 

 

Erhellendes zum strategischen Zusammenhang steht hier: http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/58508 

 

_______

update

 

Mehr zur Situation in und um Mali hier ein Artikel eines deutschen Staatsbürgers, der seit neun Jahren in Mali lebt: http://www.hintergrund.de/201301142408/politik/welt/mali-ein-doppelboediges-spiel.html 

 

  

Veröffentlicht in Afrika

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
A
<br /> http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=1048<br />
Antworten
A
<br /> Mit Mali wird ein weiteres Stück dem Riegel hinzugefügt, der vom Atlantik bis Syrien reicht und dann an die Grenzen vom Kaukasus reichen soll, als Ausgangsposition gegen Russland.<br />
Antworten
A
<br /> Hallo Sepp,<br /> ich habe in meinen obigen Kommentar einen Fehler eingebaut, den ich gerne korrigieren möchte:<br /> falsch: „...Was geschieht wenn die ungeschützten Grenzen von Niger, Marokko und Mauretanien von flüchtenden oder angreifenden Islamisten verletzt werden?“<br /> richtig muss es heissen: „—Was geschieht wenn die ungeschützten Grenzen von Niger, Algerien und Mauretanien von flüchtenden oder angreifenden Islamisten verletzt werden?“<br /> vielen Dank, almabu.<br />
Antworten
K
<br />  <br /> <br /> <br /> Hallo Sepp,<br /> <br /> <br /> der Beitrag gefällt mir und ich würde ihn gern übernehmen, … spricht etwas dagegen?<br /> <br /> <br /> Solidarische Grüße<br /> <br /> <br /> Thomas<br />
Antworten
S
<br /> <br /> Hallo Thomas. Natürlich spricht nichts dagegen.<br /> <br /> <br /> <br />
A
<br /> Schöner Artikel! Dieser Aspekt des Neides unter verbündeten West- und Nato-Freunden wird zu wenig berücksichtigt in unseren Medien. Militärisch ist die französische Aktion zur Zeit auf dem<br /> Nadelstich-Niveau wenn da ganze vier Jagdbomber aus 2000km Entfernung mit Luftbetankung angeflogen kommen, irgendwo ihre Bomben abwerfen und schnell zurückdüsen, weil sie sonst ohne Sprit vom<br /> Himmel fallen. Bei einem Land von der Größe Malis, wo selbst die engste Stelle in der Landesmitte mindestens vierhundert Kilometer breit ist, sind vier Jets, eine handvoll Panzer und 500-750<br /> Soldaten extrem wenig. Nicht, dass ich einem größeren Einsatz das Wort reden wollte, aber bisher ist das auf Operettenniveau! Ich fürchte deshalb, dass Frankreich sein "Engagement" schnell<br /> steigern wird. Die Islamisten haben folglich auch schon eine Gegenoffensive begonnen, dabei ein Dorf erobert uns sollen dazu aus dem Nachbarland Mauretanien eingesickert sein. Was geschieht wenn<br /> die ungeschützten Grenzen von Niger, Marokko und Mauretanien von flüchtenden oder angreifenden Islamisten verletzt werden? Gehen die Franzosen dann auch über die Grenzen und weiten den Krieg auf<br /> weitere Länder aus?<br />
Antworten
S
<br /> <br /> InNiger und Mauretanien sind sie ja schon, und nicht nur da. Die 40 Panzer, die inzwischen angeblich Bamako erreicht haben, kamen aus Mauretanien. Die FAZ meldet eben, dass Hollande die<br /> Truppenzahl erhöhen will. Die Mühle malt schon.<br /> <br /> <br /> Interessanter als meinen Artikel finde ich übrigens den von german-foreign-policy, den ich im update verlinkt habe. Der zeichnet den Gesamtzusammenhangganz schön. <br /> <br /> <br /> <br />