Deutsche Demokratie-Wacht am Schwarzen Meer

Veröffentlicht auf von Sepp Aigner

 

In der rumänischen Regierungs- und Institutionenkrise gibt es nicht die Guten und die Bösen. Zwei rivalisierende Bourgois-Haufen fallen sich gegenseitig an und schenken sich nichts. Wenn es um Macht und Pfründe geht, ist kein Manöver zu schmutzig. Was es aber schon gibt, ist Vorherrschaft und Unterwerfung. Das betrifft nicht die inner-rumänischen Verhältnisse, sondern die zwischen Deutschland und Rumänien.

 

Darüber berichtet die FAZ heute so:

http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ponta-in-bruessel-rumaenische-regierung-will-sich-forderungskatalog-der-eu-beugen-11818400.html .

 

In dem Artikel wird Barroso in den Vordergrund gestellt. Er habe dem rumänischen Ministerpräsidenten Ponta zwölf Forderungen vorgelegt - alle die inner-rumänischen Verhältnisse betreffend - die dieser schleunigst zu erfüllen versprach, wie ein Hund, dem vom Herrchen "Sitz !" geheissen wird und dem klar ist, dass es bei Nichtbeachtung des Befehls eine Tracht Prügel setzt. Darauf, dass Barroso nur der Laufbursche der deutschen Regierung ist, weist die im Text eher unauffällig eingearbeitete Meldung hin, wonach der rumänische Botschafter ins deutsche Aussenministerium bestellt wurde, wo er sich anzuhören hatte, wie in der EU Demokratie geht, nämlich deutsch. 

 

In ihren besseren Zeiten, als sie noch so gut wie unangefochten Lateinamerika beherrschten, haben sich die USA dort so aufgeführt, wie Deutschland sich heute in der EU aufführt. Und wenn es ihnen passend erschien, haben sie die Anweisungen an ihre Operetten-Generäle, die als Präsidenten irgendeines Hinterhofstalles fungierten, nicht als USA sondern als OAS - Organisation Ameriknaischer Staaten - gegeben. So geht es dem Operetten-Sozialdemokraten Ponta heute vonseiten der deutschen Regierung. "Die EU" in Gestalt des Laufburschen Barroso mahnt ihn ab. Und dem rumänischen Botschafter in Berlin wird ausgerichtet, von wo Barroso seinen Forderungskatalog erhalten hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in EU

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post