Wie weiter nach dem Generalstreik in Spanien ?

Veröffentlicht auf von Sepp Aigner

 

Ministerpräsident Zapatero sagte zum Generalstreik, er werde am Tag danach genau so weitermachen wie davor.  Damit sagte er Hunderttausenden auch seiner eigenen Parteimitglieder, dass für ihn nicht deren Belange zählen, sondern die der "internationalen Finanzinvestoren". Die Frage ist aber, ob er so weitermachen kann. Der Generalstreik war wahrscheinlich ja auch nicht das letzte Wort der Lohnabhängigen.

 

In dem hier verlinkten Text schätzt der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Kataloniens, Joan Josep Nuet, den Streik ein und erklärt, was ihm folgen wird.

 

http://www.kommunisten.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=2491:der-streik-war-ein-erfolg-aber-wie-weiter&catid=37:kommentare&Itemid=69

 

( Die PCC ist eine von den zwei grösseren kommunistischen Parteien in Katalonien. In den 1990er Jahren haben sich die katalonischen Kommunisten in zwei Parteien gespalten - eben die PCC und in die der PCE (Kommunistische Partei Spaniens) inkorporierte PSUC (Vereinigte Sozialistische Partei Kataloniens), die nach der Abspaltung weiterbestand. Der politische Kurs der PCC ist eher "eurokommunistisch". Beide Parteien sind ungefähr gleich stark - um 2008 jeweils zwischen 3- und 4 000 Mitglieder. Jede Partei ist Teil eines eigenen Bündnisblocks; die PSUC in EUiA (Vereinigte Linke und Alternative); die PCC in ICV (Initiative Katalonien/Grüne). Die beiden Bündnisse kandidierten bei den letzten katalonischen und gesamtspanischen Wahlen auf einer gemeinsamen Liste mit dem hübschen Namen EUiA´- ICV. In Katalonien ist diese Liste Teil der Regionalregierung, die von den Sozialdemokraten geführt wird.) 

Veröffentlicht in Spanien

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post
A
<br /> <br /> Hallo Sepp, also ich werde aus dem Artikel nicht ganz schlau? Ich sehe keine Vorschläge für die nächste Zeit darin? Ich sehe leider auch die Gesamtsituation nach dem Streik nicht ganz so positiv.<br /> Die beiden Gewerkschaftsführer wirkten ja schon auf der Abschlußkundgebung am Abend des 29-S eingeschüchtert wie Zauberlehrlinge. Die Mobilisierung war zwar wirklich nicht übel, aber für eine<br /> Vorlaufzeit von drei Monaten alles andere als überwältigend! Die Gewerkschaften wirkten auf mich eher wie gelähmt? Die PSOE wird die Genossen verladen, José Luis Rodríguez Zapatero, genannt<br /> "Bambi" wird sie bescheissen!<br /> <br /> <br /> <br />
Antworten
S
<br /> <br /> Naja, die Perspektive bleibt wirklich sehr allgemein. Was die Lähmung der Gewerkschaften betrifft, wirken vermutlich zwei Faktoren zusammen: Ein Teil der Lohnabhängigen ist gelähmt vor der Angst<br /> um den Job oder schon erlittener Arbeitslosigkeit. Und die Sozialdemokraten in den Gewerkschaften sind wohl hin- und hergerissen zwischen Verteidigung gegen Lohnabbua etc. einerseits und<br /> Loyalität zu ihrm Bambi andererseits. Wenn die Alternative ein Rajoy ist. kann ein Zapatero sich einiges leisten. Das weiss der auch und nutzt seinen Spielraum. Der einzige Ausweg wäre, scheint<br /> mir, eine wirkliche Linskwende. Aber es sieht nicht nach Erdrutschen in diese Richtung aus. - Vielleicht noch nicht ?<br /> <br /> <br /> <br />